Magazin
- Ist Bitcoin sicherer als Gold?
- Die neue Ära des Goldrauschs
- Bitcoin-Kurs nach Trump
- Bitcoin-Reserven
- Hilft Bitcoin dem Klima?
- 100 Euro in Bitcoin
- Eigenschaften von Bitcoin
- Mit Bitcoin reich werden
- Prominente Bitcoin-Befürworter
- Bitcoin Geschichten
- USA und der Bitcoin
- Bitcoin oder Ethereum
- Solana oder Bitcoin
- Warum Banken jetzt Bitcoin kaufen
- Bitcoin oder Gold?
- Jetzt noch Bitcoin kaufen?
- Die Vorteile von Bitcoin
- Bitcoin oder Aktien?
- Wird Bitcoin verboten?
- Bitcoin verschenken
- Bitcoin erklärt für Kinder
- Bitcoin in Venezuela
- Bitcoin oder Immobilien?
- Bitcoin für soziale Gerechtigkeit
- Auswandern nach El Salvador
- Die Top 5 Bitcoin-Filme
- Sollte man in Bitcoin investieren?
- 21 Bitcoin-Regeln von Michael Saylor
- Bitcoin Mango
- Mit Bitcoin auswandern
- Trennung von Geld und Staat
- Wie 100 Euro investieren
- Ist Bitcoin sicher?
- Bitcoin vs. andere Rohstoffe
- Craig Wright's Bitcoin-Blamage
- Bitcoin-Allzeithoch
- Bitcoin Zyklen
- 250 Euro in Bitcoin investieren
- Die steigende Hashrate
- Bitcoin fällt nach ETF-Zulassung
- Bitcoin-Spot-ETF
- Bitcoin erwerben
- Bitcoin 2024
- Transaktionsgebühren
- Warum in Bitcoin investieren?
- Analyse der Bitcoin ETFs im Januar
- Psychologie des Investierens in Bitcoin
- Bitcoin Prognose für 2024
- Bitcoin DCA
- Lohnt es sich, 50 Euro in Bitcoin zu investieren?
- Ist Bitcoin Betrug?
- Hartes Geld und Bitcoin
- Der Bitcoin-Automat
- Bitcoin vs. Ethereum
- Bitcoin Halving 2024
- Bitcoin im Alltag
- Bitcoin Kaufen: Eine Anleitung
- Die Bitcoin-Bibliothek
- El Salvadors Bildungsoffensive
- Das Pareto-Prinzip und Bitcoin
- Bitcoin und Medizin
- Nachhaltiges Bitcoin-Mining
- Regulierung von Bitcoin
- Fix the Money, Fix the World
- Bitcoin und der Online-Handel
- Bitcoin gegen Rassismus
- Binance in Bedrängnis
- PayPal UK setzt Bitcoin-Käufe aus
- Donald Trump und Ethereum
- Der erste europäische Bitcoin-ETF
- Bitcoin Argentinien
Ein Meilenstein für Kryptoinvestoren: Der erste europäische Bitcoin-ETF

Europa hat die USA mit dem Start des Jacobi FT Wilshire Bitcoin ETF (GG00BMTPK874) bei Euronext in Amsterdam überrascht.
Dieser innovative Exchange Traded Fund (ETF) ermöglicht es institutionellen Investoren, direkt in Bitcoin zu investieren und die Kryptowährung in ihrem Portfolio zu halten. Ursprünglich für Juli geplant, bietet dieser ETF eine bahnbrechende Gelegenheit, in den aufstrebenden Krypto-Markt einzusteigen.
Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung im Fokus
Besonders bemerkenswert ist, dass der "BCOIN" ETF gemäß der SFDR-Artikel-8-Strategie zur Dekarbonisierung konform ist – ein Schritt, der in der Finanzwelt immer wichtiger wird. Jacobi hat eine überzeugende Lösung für erneuerbare Energiezertifikate (REC) implementiert, um institutionellen Anlegern den Zugang zu den Vorteilen von Bitcoin zu ermöglichen und gleichzeitig Umwelt- und Sozialziele zu erfüllen.
Ein Durchbruch für die Bitcoin-Industrie
Die Einführung des ersten europäischen Spot-Bitcoin-ETFs wird als Durchbruch für die Branche gefeiert. Während die USA bisher im Fokus standen, hat Europa mit diesem Schritt die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dieser ETF zeigt, dass Europa auf dem Weg ist, zu einem wichtigen Akteur in der Krypto-Adoption zu werden.
Positive Auswirkungen eines Bitcoin-ETFs
Ein Bitcoin-ETF wie der "BCOIN" bringt mehrere positive Aspekte mit sich. Zunächst einmal ermöglicht er institutionellen Investoren, indirekt in Bitcoin zu investieren, ohne die komplizierten Prozesse des Kaufs und der sicheren Aufbewahrung der Kryptowährung bewältigen zu müssen. Dies könnte die Tür für traditionelle Anleger öffnen, die bisher zögerlich waren, in den Krypto-Markt einzusteigen.
Ein Bitcoin-ETF könnte auch die Liquidität des Krypto-Marktes erhöhen und ihn für institutionelle Investoren attraktiver machen. Dies könnte wiederum zu einer weiteren Akzeptanz und Integration von Bitcoin in die traditionellen Finanzmärkte führen.
Ein Dämpfer in der Euphorie
Trotz all dieser positiven Aspekte gibt es jedoch einige Nuancen zu beachten. Die Einführung des "BCOIN" ETFs hat regulatorische Hürden umgangen, indem er außerhalb der EU auf der Kanalinsel Guernsey reguliert wurde. Dies hat zwar die Einführung eines Bitcoin-ETFs ermöglicht, wirft jedoch auch Fragen hinsichtlich der langfristigen Regulierung und der Anwendung der europäischen Richtlinien auf.
Insgesamt ist der Start des "BCOIN" ETFs ein Schritt in die richtige Richtung für die Krypto-Industrie und die Krypto-Adoption in Europa. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Schritt auf den Krypto-Markt und die globalen Finanzmärkte auswirken wird.