News
- Deutsche Börse Group öffnet Zugang zu Bitcoin
- USA beschließt Bitcoin-Reserve
- Trump will Krypto Reserve
- Bitcoin-Märchen in El Salvador vorbei?
- Größter Krypto-Hack aller Zeiten
- Lagarde hält Abstand von Bitcoin
- Tschechien erwägt Bitcoin-Reserve
- Verkauft die USA jetzt Bitcoin?
- KULR Technology investiert in Bitcoin
- Fed bleibt bei Bitcoin skeptisch
- FDP setzt auf Bitcoin
- Lindner fordert mehr Bitcoin Initiative
- Windpark für Bitcoin
- Microsoft-Aktionäre lehnen Bitcoin ab
- Kaufen Amazon und Microsoft Bitcoin?
- Kreuzfahrtschiff akzeptiert Bitcoin
- Bitcoin erreicht 100.000 US-Dollar
- Putin spricht über Bitcoin
- Schweiz prüft Potenzial von Bitcoin-Mining
- Brasilien plant Bitcoin-Reserve
- Bitcoin-Besitz in China ist legal
- Bitcoin-Reserve in Polen?
- Bitcoin durchbricht 90.000 US-Dollar
- Bitcoin bei 85.000 US-Dollar
- Bitcoin ETF von BlackRock bricht Rekorde
- Trump gewinnt, Bitcoin steigt
- Telekom steigt ins Bitcoin-Mining ein
- Universität investiert in Bitcoin
- Nächster Milliardär setzt auf Bitcoin
- Spanische Bank plant Krypto-Expansion
- 8.000 Bitcoin verloren
- Italien plant hohe Bitcoin-Steuer
- Bitcoin erreicht 66.000 US-Dollar
- Mt. Gox verschiebt Bitcoin-Rückzahlungen
- Bitcoin fällt unter 60.000 Dollar
- FTX-Rückzahlungen in Milliardenhöhe
- Metaplanet investiert erneut in Bitcoin
- Iran greift Israel an
- Bitcoin knackt 65.000 US-Dollar
- Commerzbank startet Bitcoin- und Ether-Handel
- Fed senkt die Zinsen
- Königreich Bhutan offenbart Bitcoin Bestand
- Schließung von Bitcoin-Mine in Norwegen
- Kartenzahlungsausfälle in Deutschland
- MicroStrategy kauft erneut Bitcoin
- EZB senkt Leitzins
- US-Inflation sinkt
- Venezuela beschlagnahmt Bitcoin-Miner
- Bitcoin-ETFs unter Druck
- Trump setzt auf Bitcoin
- Bitcoin unter Druck
- US-Arbeitsmarktdaten und Bitcoin
- Mastercard bringt Krypto-Debitkarte
- Bitcoin vor entscheidenden Wochen
- Zürcher Kantonalbank startet Bitcoin-Handel
- Bitcoin-Hashrate bricht Rekorde
- Bitcoin-Wale auf Einkaufstour
- Bitcoin-Absturz unter 60.000 US-Dollar
- BlackRocks Bitcoin-ETF boomt
- Illegale Bitcoin-Mine in Thailand entdeckt
- Startet im Herbst eine Bitcoin-Rallye?
- Bitcoin-Pump nach Powells Rede
- El Salvador macht Ernst
- Mt.Gox verschiebt Bitcoin
Bitcoin vor entscheidenden Wochen: Drohen Kursabstürze oder Chancen?

[05.09.24]
Der Bitcoin-Markt steht unter Druck. Analysten von Bitfinex warnen, dass eine bevorstehende Zinssenkung der Federal Reserve den Bitcoin-Kurs stark belasten könnte.
Zinssenkungen, die eigentlich risikoreichere Investitionen anregen sollen, könnten in diesem Fall das Vertrauen in den Kryptomarkt schwächen, da sie auf eine wirtschaftliche Abschwächung hindeuten. Dies könnte zu einem Rückgang des Bitcoin-Kurses führen, wodurch die 50.000-Dollar-Marke in Gefahr gerät.
Warum könnten Zinssenkungen negativ für Bitcoin sein?
Während Zinserhöhungen häufig als negativ für Bitcoin betrachtet werden, weil sie traditionellere Anlageformen attraktiver machen, könnten Zinssenkungen ebenfalls eine belastende Wirkung haben. Wenn die Zentralbanken die Zinsen senken, kann dies als Zeichen dafür interpretiert werden, dass die wirtschaftlichen Bedingungen sich verschlechtern. Investoren könnten daher risikoscheuer werden, was dazu führt, dass sie risikoreichere Vermögenswerte wie Bitcoin meiden.
Laut den Analysten von Bitfinex könnte ein solches Szenario den Bitcoin-Kurs um bis zu 20 % drücken, was den Wert unter 50.000 US-Dollar bringen könnte. Dies ist ein bedeutender psychologischer Schwellenwert für Anleger und könnte weitere Verkäufe auslösen.
Kursprognosen: Ein Absturz unter 50.000 US-Dollar?
Mehrere Analysten stimmen mit dieser pessimistischen Einschätzung überein. Diese Prognosen basieren auf der aktuellen Marktvolatilität und der schwachen Nachfrage, insbesondere von institutionellen Investoren. Ein weiteres Problem ist, dass das Handelsvolumen in den letzten Wochen gesunken ist, was bedeutet, dass es nicht genug Käufer gibt, um den Kurs zu stützen.
Wenn der Bitcoin-Kurs unter 50.000 US-Dollar fällt, könnte dies weitere Unsicherheit bei Anlegern auslösen und den Markt in eine Korrektur zwingen. Diese Volatilität betrifft nicht nur Bitcoin, sondern auch andere Kryptowährungen wie Ethereum, das ebenfalls Anzeichen von Schwäche zeigt.
Bitcoin und Ethereum: Einmalige Chance oder Gefahr?
Trotz der Unsicherheit und den pessimistischen Prognosen sehen einige Analysten in der aktuellen Situation auch eine Kaufgelegenheit. Viele Marktteilnehmer, die an das langfristige Potenzial von Bitcoin und Ethereum glauben, betrachten diese Kursschwäche als günstigen Einstiegspunkt. Für langfristige Investoren könnte der Rückgang als vorübergehende Korrektur gesehen werden, während die fundamentalen Aspekte von Bitcoin, wie seine Knappheit und wachsende Akzeptanz, intakt bleiben.
Fazit: Abwarten oder Handeln?
Der Kryptomarkt steht vor einer spannenden und zugleich riskanten Phase. Zinssenkungen, volatile Märkte und schwache Nachfrage könnten kurzfristig zu einem deutlichen Rückgang führen, was den Bitcoin-Kurs unter 50.000 US-Dollar drücken könnte. Doch für langfristige Investoren könnte dies eine einmalige Chance darstellen, zu günstigeren Preisen in den Markt einzusteigen.
Es bleibt abzuwarten, wie der Markt auf die geldpolitischen Entscheidungen der Federal Reserve Mitte September reagieren wird und ob sich die Anlegerstimmung in den kommenden Wochen erholen kann. Anleger sollten vorsichtig agieren, die makroökonomischen Entwicklungen im Auge behalten und auf mögliche Marktveränderungen vorbereitet sein.