News
- Verkauft die USA jetzt Bitcoin?
- KULR Technology investiert in Bitcoin
- Fed bleibt bei Bitcoin skeptisch
- FDP setzt auf Bitcoin
- Lindner fordert mehr Bitcoin Initiative
- Windpark für Bitcoin
- Microsoft-Aktionäre lehnen Bitcoin ab
- Kaufen Amazon und Microsoft Bitcoin?
- Kreuzfahrtschiff akzeptiert Bitcoin
- Bitcoin erreicht 100.000 US-Dollar
- Putin spricht über Bitcoin
- Schweiz prüft Potenzial von Bitcoin-Mining
- Brasilien plant Bitcoin-Reserve
- Bitcoin-Besitz in China ist legal
- Bitcoin-Reserve in Polen?
- Bitcoin durchbricht 90.000 US-Dollar
- Bitcoin bei 85.000 US-Dollar
- Bitcoin ETF von BlackRock bricht Rekorde
- Trump gewinnt, Bitcoin steigt
- Telekom steigt ins Bitcoin-Mining ein
- Universität investiert in Bitcoin
- Nächster Milliardär setzt auf Bitcoin
- Spanische Bank plant Krypto-Expansion
- 8.000 Bitcoin verloren
- Italien plant hohe Bitcoin-Steuer
- Bitcoin erreicht 66.000 US-Dollar
- Mt. Gox verschiebt Bitcoin-Rückzahlungen
- Bitcoin fällt unter 60.000 Dollar
- FTX-Rückzahlungen in Milliardenhöhe
- Metaplanet investiert erneut in Bitcoin
- Iran greift Israel an
- Bitcoin knackt 65.000 US-Dollar
- Commerzbank startet Bitcoin- und Ether-Handel
- Fed senkt die Zinsen
- Königreich Bhutan offenbart Bitcoin Bestand
- Schließung von Bitcoin-Mine in Norwegen
- Kartenzahlungsausfälle in Deutschland
- MicroStrategy kauft erneut Bitcoin
- EZB senkt Leitzins
- US-Inflation sinkt
- Venezuela beschlagnahmt Bitcoin-Miner
- Bitcoin-ETFs unter Druck
- Trump setzt auf Bitcoin
- Bitcoin unter Druck
- US-Arbeitsmarktdaten und Bitcoin
- Mastercard bringt Krypto-Debitkarte
- Bitcoin vor entscheidenden Wochen
- Zürcher Kantonalbank startet Bitcoin-Handel
- Bitcoin-Hashrate bricht Rekorde
- Bitcoin-Wale auf Einkaufstour
- Bitcoin-Absturz unter 60.000 US-Dollar
- BlackRocks Bitcoin-ETF boomt
- Illegale Bitcoin-Mine in Thailand entdeckt
- Startet im Herbst eine Bitcoin-Rallye?
- Bitcoin-Pump nach Powells Rede
- El Salvador macht Ernst
- Mt.Gox verschiebt Bitcoin
Mastercard launcht neue Bitcoin-Debitkarte für weltweite Zahlungen
[05.09.24]
Mastercard erweitert sein Angebot im Krypto-Bereich und hat in Zusammenarbeit mit Mercuryo eine neue, nicht-kustodiale Krypto-Debitkarte eingeführt.
Diese Karte ermöglicht es Nutzern, Bitcoin und andere Kryptowährungen direkt von selbstverwalteten Wallets zu verwenden, ohne dass eine zentrale Verwahrstelle zwischengeschaltet ist. Ein besonderer Vorteil der Karte ist ihre Euro-Basis, die in über 100 Millionen Akzeptanzstellen weltweit funktioniert, was die Nutzbarkeit von Kryptowährungen im Alltag erheblich steigert.
Was bedeutet "nicht-kustodial"?
Nicht-kustodiale Wallets bieten den Nutzern volle Kontrolle über ihre privaten Schlüssel und damit über ihre Vermögenswerte. Das bedeutet, dass sie nicht auf eine zentrale Bitcoin-Börse oder einen Dienstleister angewiesen sind, um ihre Bitcoin-Wallets zu verwalten. Dies erhöht die Sicherheit und die Unabhängigkeit der Nutzer erheblich, da sie nicht dem Risiko ausgesetzt sind, dass ein Verwahrdienstleister gehackt oder insolvent wird. Durch die Integration dieser nicht-kustodialen Lösung können Nutzer ihre Kryptowährungen direkt für Zahlungen einsetzen, ohne dabei auf die Verwahrung durch Dritte zurückgreifen zu müssen.
Die Rolle von Mercuryo
Mercuryo, ein führendes Fintech-Unternehmen, hat sich auf die Integration von Kryptowährungs- und Fiat-Zahlungen spezialisiert und ermöglicht es Nutzern, nahtlos zwischen traditionellen Finanzsystemen und der Blockchain zu agieren. Die Partnerschaft mit Mastercard markiert einen weiteren Schritt, um Krypto-Zahlungen für die breite Masse zugänglich zu machen. Mercuryo sorgt dabei für die technische Infrastruktur, die es Nutzern ermöglicht, ihre Krypto-Bestände in Fiat-Währung umzuwandeln und weltweit bei Mastercard-Händlern zu bezahlen.
JUST IN: ?? Mastercard launches euro non-custodial #Bitcoin and crypto debit card.
— Bitcoin Magazine (@BitcoinMagazine) September 5, 2024
They have over 100 MILLION merchants ? pic.twitter.com/xpASRDrhVx
Ein Schritt in Richtung breiterer Krypto-Adoption
Die Einführung dieser Karte stellt einen bedeutenden Schritt in der Bitcoin-Adoption dar. In der Vergangenheit war die Nutzung von Kryptowährungen im Alltag oft mit Hürden verbunden, da viele Händler keine Krypto-Zahlungen akzeptierten. Die neue Mastercard-Debitkarte umgeht diese Hürde, indem sie den Nutzern ermöglicht, Kryptowährungen in Echtzeit in Fiat-Währungen umzuwandeln, ohne dass der Händler direkt bspw. Bitcoin akzeptieren muss.
Dieser Vorstoß von Mastercard könnte auch andere traditionelle Finanzdienstleister dazu ermutigen, Krypto-Dienste anzubieten, was die Integration von Bitcoin in den traditionellen Zahlungsverkehr beschleunigen könnte.
Auswirkungen auf den Krypto-Markt
Die Einführung einer nicht-kustodialen Krypto-Debitkarte durch eine weltweit führende Institution wie Mastercard könnte das Vertrauen in den Krypto-Markt weiter stärken. Indem Mastercard auf eine Partnerschaft mit Mercuryo setzt und die Sicherheit von selbstverwalteten Wallets fördert, wird ein weiteres Element zur Standardisierung von Krypto-Zahlungen eingeführt.
Die Nachfrage nach einfacheren und sichereren Krypto-Zahlungsmöglichkeiten wächst stetig, und diese Entwicklung könnte einen weiteren Schritt in Richtung einer Mainstream-Akzeptanz von Kryptowährungen darstellen. Für Nutzer, die Wert auf die Kontrolle ihrer Vermögenswerte und gleichzeitig auf die Bequemlichkeit der Verwendung von Krypto im Alltag legen, bietet die neue Karte eine attraktive Lösung.
Fazit: Ein großer Schritt für Bitcoin-Zahlungen
Mastercard hat mit der Einführung der nicht-kustodialen Krypto-Debitkarte einen wichtigen Meilenstein für die breitere Akzeptanz von Bitcoin und anderen Kryptowährungen gesetzt. Diese Partnerschaft mit Mercuryo zeigt, dass traditionelle Finanzdienstleister zunehmend Interesse daran haben, Krypto in ihre Dienste zu integrieren und den Nutzern mehr Flexibilität und Kontrolle über ihre Vermögenswerte zu bieten.
Die Zukunft von Krypto-Zahlungen könnte durch solche Entwicklungen erheblich beschleunigt werden, und die Mastercard-Debitkarte könnte einen wichtigen Anstoß geben, Kryptowährungen endgültig in den Mainstream zu bringen.