×

US-Präsident Trump integriert Kryptowährungen in strategische Reserve

Trump setzt auf Bitcoin

[3.03.25]
Lesezeit ca. 3 min.

Am 2. März 2025 gab US-Präsident Donald Trump bekannt, dass die Vereinigten Staaten beabsichtigen, Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Ripple (XRP), Solana (SOL) und Cardano (ADA) in ihre strategische Reserve aufzunehmen. 

Diese Ankündigung führte zu einem signifikanten Anstieg der Kurse dieser digitalen Währungen.

Reaktionen der Kryptomärkte

Die Märkte reagierten prompt auf Trumps Ankündigung:

  • Bitcoin (BTC): Der Bitcoin-Kurs stieg um über 20 Prozent und überschritt die Marke von 90.000 US-Dollar.
  • Ethereum (ETH): Ein Anstieg von 12 Prozent brachte den Kurs auf 2.350 US-Dollar. 
  • Ripple (XRP): Der Wert erhöhte sich von 2,23 US-Dollar auf 2,99 US-Dollar. 
  • Solana (SOL): Ein Plus von 20 Prozent führte zu einem Kurs von 168 US-Dollar. 
  • Cardano (ADA): Der Kurs stieg um über 50 Prozent und näherte sich der 1-US-Dollar-Marke. 

Auch Aktien von Unternehmen mit Bezug zu Kryptowährungen, wie Coinbase und Riot Platforms Inc., verzeichneten erhebliche Kursgewinne.

Hintergrund der Entscheidung

Diese Initiative ist Teil einer umfassenden wirtschaftspolitischen Strategie, die Trump bereits in seinem Wahlkampf angekündigt hatte. Sie basiert auf einem im Januar 2025 erlassenen Exekutivbefehl, mit dem die USA ihre Führungsrolle im Bereich digitaler Vermögenswerte ausbauen wollen. Die Aufnahme von Kryptowährungen in die strategische Reserve soll mehrere zentrale Ziele verfolgen:

  • Förderung der Unabhängigkeit vom traditionellen Finanzsystem: Die USA sollen weniger abhängig von Fiat-Währungen und den Entscheidungen zentraler Notenbanken werden.
  • Stärkung der technologischen Führungsposition: Indem die USA Bitcoin und andere Kryptowährungen offiziell anerkennen, möchten sie sich als weltweit führendes Krypto-Zentrum etablieren.
  • Schutz vor geopolitischen Risiken: Kryptowährungen bieten eine dezentrale Alternative zu traditionellen Finanzinstrumenten, die durch Sanktionen oder geopolitische Instabilität beeinträchtigt werden könnten.
  • Anziehung von Investoren und Kapital: Die Integration von Kryptowährungen in staatliche Strukturen könnte neue Investitionen anlocken und die Kapitalmärkte beleben.

Politische Reaktionen und wirtschaftliche Implikationen

Die Entscheidung, Kryptowährungen in die nationale Reserve aufzunehmen, sorgt für geteilte Meinungen unter Politikern, Wirtschaftsexperten und Finanzanalysten.

  • Befürworter: Befürworter sehen darin einen mutigen Schritt zur Modernisierung des Finanzsystems. Sie argumentieren, dass eine solche Maßnahme dazu beitragen könnte, die USA als globalen Innovationsführer zu positionieren und technologische Fortschritte in der Blockchain-Industrie zu fördern. Zudem könnte sie die Attraktivität des US-Marktes für Krypto-Unternehmen erhöhen und einen positiven Einfluss auf den Finanzsektor haben.
  • Kritiker: Kritische Stimmen äußern hingegen erhebliche Bedenken hinsichtlich der Volatilität von Kryptowährungen und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität. Einige Finanzexperten warnen, dass die unvorhersehbaren Preisschwankungen von Bitcoin und anderen Kryptowährungen zu unerwarteten Verlusten in den staatlichen Reserven führen könnten. Zudem fürchten traditionelle Banken und institutionelle Anleger, dass diese Entscheidung den US-Dollar schwächen könnte.

Weshalb neben dem digitalen Gold - Bitcoin auch Altcoins wie Cardano und co. in die Reserve kommen sollen, bleibt bisher jedoch unklar.

Wie geht es weiter?

Die Aufnahme von Kryptowährungen in die strategische Reserve der USA markiert einen historischen Wendepunkt in der Akzeptanz digitaler Vermögenswerte. Dieser Schritt könnte weitreichende Konsequenzen für die globale Finanzordnung haben. Während einige Länder bereits positive Signale senden und eine ähnliche Strategie in Betracht ziehen, stehen andere Regierungen der Entscheidung skeptisch gegenüber und könnten Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen auf ihre eigenen Währungen zu begrenzen.

Sollte sich die Strategie der USA als erfolgreich erweisen, könnte sie den Weg für eine verstärkte institutionelle und staatliche Akzeptanz von Kryptowährungen weltweit ebnen. Falls jedoch unerwartete wirtschaftliche Turbulenzen eintreten, könnte sich der Kurs der US-Regierung vermutlich schnell ändern.

Bitcoin-Nachrichten der Woche:

Deutsche Börse Group öffnet Zugang zu Bitcoin

Deutsche Börse Group öffnet Zugang zu Bitcoin

USA beschließt Bitcoin-Reserve

USA beschließt Bitcoin-Reserve

Trump will Krypto Reserve

Trump will Krypto Reserve

Bitcoin-Märchen in El Salvador vorbei?

Bitcoin-Märchen in El Salvador vorbei?

Entdecke Bitcoin

Entdecke Bitcoin

Erfahre alles wichtige rund um den Bitcoin. Die besten Anbieter, Wissen, Events und News. Dies und mehr findest du bei uns!

Jetzt Bitcoin entdecken!