News
- Paris Saint-Germain mit Bitcoin-Investment
- SPAR-Supermarkt akzeptiert Bitcoin
- GameStop setzt auf Bitcoin
- Deutsche Börse Group öffnet Zugang zu Bitcoin
- USA beschließt Bitcoin-Reserve
- Trump will Krypto Reserve
- Bitcoin-Märchen in El Salvador vorbei?
- Größter Krypto-Hack aller Zeiten
- Lagarde hält Abstand von Bitcoin
- Tschechien erwägt Bitcoin-Reserve
- Verkauft die USA jetzt Bitcoin?
- KULR Technology investiert in Bitcoin
- Fed bleibt bei Bitcoin skeptisch
- FDP setzt auf Bitcoin
- Lindner fordert mehr Bitcoin Initiative
- Windpark für Bitcoin
- Microsoft-Aktionäre lehnen Bitcoin ab
- Kaufen Amazon und Microsoft Bitcoin?
- Kreuzfahrtschiff akzeptiert Bitcoin
- Bitcoin erreicht 100.000 US-Dollar
- Putin spricht über Bitcoin
- Schweiz prüft Potenzial von Bitcoin-Mining
- Brasilien plant Bitcoin-Reserve
- Bitcoin-Besitz in China ist legal
- Bitcoin-Reserve in Polen?
- Bitcoin durchbricht 90.000 US-Dollar
- Bitcoin bei 85.000 US-Dollar
- Bitcoin ETF von BlackRock bricht Rekorde
- Trump gewinnt, Bitcoin steigt
- Telekom steigt ins Bitcoin-Mining ein
- Universität investiert in Bitcoin
- Nächster Milliardär setzt auf Bitcoin
- Spanische Bank plant Krypto-Expansion
- 8.000 Bitcoin verloren
- Italien plant hohe Bitcoin-Steuer
- Bitcoin erreicht 66.000 US-Dollar
- Mt. Gox verschiebt Bitcoin-Rückzahlungen
- Bitcoin fällt unter 60.000 Dollar
- FTX-Rückzahlungen in Milliardenhöhe
- Metaplanet investiert erneut in Bitcoin
- Iran greift Israel an
- Bitcoin knackt 65.000 US-Dollar
- Commerzbank startet Bitcoin- und Ether-Handel
- Fed senkt die Zinsen
- Königreich Bhutan offenbart Bitcoin Bestand
- Schließung von Bitcoin-Mine in Norwegen
- Kartenzahlungsausfälle in Deutschland
- MicroStrategy kauft erneut Bitcoin
- EZB senkt Leitzins
- US-Inflation sinkt
- Venezuela beschlagnahmt Bitcoin-Miner
- Bitcoin-ETFs unter Druck
- Trump setzt auf Bitcoin
- Bitcoin unter Druck
- US-Arbeitsmarktdaten und Bitcoin
- Mastercard bringt Krypto-Debitkarte
- Bitcoin vor entscheidenden Wochen
- Zürcher Kantonalbank startet Bitcoin-Handel
- Bitcoin-Hashrate bricht Rekorde
- Bitcoin-Wale auf Einkaufstour
- Bitcoin-Absturz unter 60.000 US-Dollar
- BlackRocks Bitcoin-ETF boomt
- Illegale Bitcoin-Mine in Thailand entdeckt
- Startet im Herbst eine Bitcoin-Rallye?
- Bitcoin-Pump nach Powells Rede
- El Salvador macht Ernst
- Mt.Gox verschiebt Bitcoin
Mt. Gox verschiebt Bitcoin-Rückzahlungen um ein Jahr

[14.10.24]
Die Rückzahlungen von Bitcoin-Beständen durch die einstige Kryptobörse Mt. Gox wurden erneut um ein Jahr verschoben.
Ursprünglich sollten die Gläubiger bis Ende 2024 ihre Bitcoins zurückerhalten, nun ist die Auszahlung für Oktober 2025 geplant. Diese Entwicklung betrifft etwa 2,8 Milliarden US-Dollar in Bitcoin und hat weitreichende Auswirkungen auf den Markt. Doch die erneute Verzögerung bietet auch eine Gelegenheit, über die Risiken nachzudenken, die mit der Verwahrung von Kryptowährungen auf zentralen Plattformen verbunden sind, und warum eine selbstverwaltete Aufbewahrung entscheidend ist.
Hintergrund zur Insolvenz von Mt. Gox
Mt. Gox war einst eine der größten und einflussreichsten Kryptobörsen weltweit. Im Jahr 2014 brach die Börse jedoch zusammen, nachdem sie Opfer eines massiven Hackerangriffs wurde, bei dem rund 850.000 Bitcoin gestohlen wurden. Seither kämpfen die verbliebenen Gläubiger um die Rückzahlung ihrer Vermögenswerte. Mt. Gox hält noch etwa 141.000 Bitcoin, die in den letzten Jahren schrittweise zurückgezahlt werden sollten. Diese Gelder repräsentieren Milliarden an Vermögenswerten und könnten den Bitcoin-Markt erheblich beeinflussen, sobald sie freigegeben werden.
Warum wurde die Rückzahlung verschoben?
Die Verzögerung ist größtenteils auf administrative und logistische Herausforderungen zurückzuführen, die bei der Verarbeitung und Verteilung der verbleibenden Bitcoin-Bestände an die zahlreichen Gläubiger entstanden sind. Zudem sind rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Verteilung der Gelder zu klären, da nicht alle Ansprüche vollständig verifiziert sind. Diese Unklarheiten führen dazu, dass sich die Auszahlung weiterhin verzögert.
Auswirkungen der Verzögerung auf den Bitcoin-Markt
Eine sofortige Rückzahlung dieser enormen Summe an Bitcoin hätte potenziell enormen Verkaufsdruck erzeugt, der den Bitcoin-Kurs stark beeinflussen könnte. Da die Auszahlung um ein weiteres Jahr verschoben wurde, bleibt dieser Druck vorerst aus. Dies könnte positive Auswirkungen auf den Bitcoin-Kurs haben, da weniger Bitcoins auf den Markt gelangen und so die Angebotsmenge verknappt wird.
Gläubiger könnten die verzögerten Rückzahlungen nutzen, um ihre Strategien anzupassen. Einige könnten ihre Bestände länger halten und auf eine Preissteigerung hoffen. Andere könnten mit einem zukünftigen Verkauf von Bitcoin kalkulieren, sobald die Auszahlung tatsächlich erfolgt. Die Entscheidung der Mt. Gox-Treuhänder, die Rückzahlungen zu verschieben, sorgt daher kurzfristig für Entlastung und könnte dem Markt eine stabilere Entwicklung ermöglichen.
Die Bedeutung der sicheren Verwahrung von Bitcoin
Die Geschichte von Mt. Gox zeigt die Risiken auf, die mit zentralisierten Börsen verbunden sind. Als Mt. Gox gehackt wurde, verloren Tausende Anleger ihre Bitcoin. Dieses Ereignis unterstreicht die Notwendigkeit, Bitcoin sicher aufzubewahren. Selbstverwahrungsoptionen wie Hardware Wallets bieten Schutz vor Hacks und ermöglichen es Anlegern, ihre privaten Schlüssel selbst zu verwalten.
Hardware Wallets sind Offline-Geräte, die Bitcoin-Besitzern ermöglichen, ihre Kryptowährungen sicher aufzubewahren. Ohne Internetverbindung sind sie gegen Hackerangriffe geschützt und bieten zudem den Vorteil, dass die volle Kontrolle bei den Eigentümern bleibt. Zwar erfordert die Nutzung solcher Wallets ein gewisses Maß an technischem Verständnis, doch die Sicherheit und Kontrolle, die sie bieten, sind für viele Anleger den Aufwand wert.
Fazit
Die erneute Verzögerung der Rückzahlungen von Mt. Gox zeigt, wie wichtig es ist, Bitcoin sicher zu verwahren und nicht auf zentralen Plattformen zu belassen. Der Markt bleibt durch diese Entscheidung vorerst entlastet, was kurzfristig positiv für den Bitcoin-Kurs sein könnte. Doch langfristig sollten Anleger stets die Risiken und Herausforderungen zentraler Verwahrungsplattformen im Auge behalten und sich überlegen, ob eine eigene Wallet-Lösung nicht die bessere Wahl ist, um die eigene Investition zu schützen.