News
- Paris Saint-Germain mit Bitcoin-Investment
- SPAR-Supermarkt akzeptiert Bitcoin
- GameStop setzt auf Bitcoin
- Deutsche Börse Group öffnet Zugang zu Bitcoin
- USA beschließt Bitcoin-Reserve
- Trump will Krypto Reserve
- Bitcoin-Märchen in El Salvador vorbei?
- Größter Krypto-Hack aller Zeiten
- Lagarde hält Abstand von Bitcoin
- Tschechien erwägt Bitcoin-Reserve
- Verkauft die USA jetzt Bitcoin?
- KULR Technology investiert in Bitcoin
- Fed bleibt bei Bitcoin skeptisch
- FDP setzt auf Bitcoin
- Lindner fordert mehr Bitcoin Initiative
- Windpark für Bitcoin
- Microsoft-Aktionäre lehnen Bitcoin ab
- Kaufen Amazon und Microsoft Bitcoin?
- Kreuzfahrtschiff akzeptiert Bitcoin
- Bitcoin erreicht 100.000 US-Dollar
- Putin spricht über Bitcoin
- Schweiz prüft Potenzial von Bitcoin-Mining
- Brasilien plant Bitcoin-Reserve
- Bitcoin-Besitz in China ist legal
- Bitcoin-Reserve in Polen?
- Bitcoin durchbricht 90.000 US-Dollar
- Bitcoin bei 85.000 US-Dollar
- Bitcoin ETF von BlackRock bricht Rekorde
- Trump gewinnt, Bitcoin steigt
- Telekom steigt ins Bitcoin-Mining ein
- Universität investiert in Bitcoin
- Nächster Milliardär setzt auf Bitcoin
- Spanische Bank plant Krypto-Expansion
- 8.000 Bitcoin verloren
- Italien plant hohe Bitcoin-Steuer
- Bitcoin erreicht 66.000 US-Dollar
- Mt. Gox verschiebt Bitcoin-Rückzahlungen
- Bitcoin fällt unter 60.000 Dollar
- FTX-Rückzahlungen in Milliardenhöhe
- Metaplanet investiert erneut in Bitcoin
- Iran greift Israel an
- Bitcoin knackt 65.000 US-Dollar
- Commerzbank startet Bitcoin- und Ether-Handel
- Fed senkt die Zinsen
- Königreich Bhutan offenbart Bitcoin Bestand
- Schließung von Bitcoin-Mine in Norwegen
- Kartenzahlungsausfälle in Deutschland
- MicroStrategy kauft erneut Bitcoin
- EZB senkt Leitzins
- US-Inflation sinkt
- Venezuela beschlagnahmt Bitcoin-Miner
- Bitcoin-ETFs unter Druck
- Trump setzt auf Bitcoin
- Bitcoin unter Druck
- US-Arbeitsmarktdaten und Bitcoin
- Mastercard bringt Krypto-Debitkarte
- Bitcoin vor entscheidenden Wochen
- Zürcher Kantonalbank startet Bitcoin-Handel
- Bitcoin-Hashrate bricht Rekorde
- Bitcoin-Wale auf Einkaufstour
- Bitcoin-Absturz unter 60.000 US-Dollar
- BlackRocks Bitcoin-ETF boomt
- Illegale Bitcoin-Mine in Thailand entdeckt
- Startet im Herbst eine Bitcoin-Rallye?
- Bitcoin-Pump nach Powells Rede
- El Salvador macht Ernst
- Mt.Gox verschiebt Bitcoin
Paris Saint-Germain überrascht mit Bitcoin-Investment: Fußball trifft auf Bitcoin

[30.05.25]
Lesezeit ca. 3 min.
Paris Saint-Germain (PSG), einer der erfolgreichsten Fußballclubs Europas, hat 2024 einen wegweisenden Schritt unternommen: Der Verein hat Bitcoin in seine offizielle Bilanz aufgenommen.
Diese Entscheidung zeigt nicht nur Weitblick, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Bedeutung digitaler Vermögenswerte in einer sich wandelnden Finanzwelt.
Bitcoin als Bestandteil der Club-Strategie
Statt sich auf klassische Fiat-Währungen zu verlassen, hat PSG einen Teil seiner Reserven in Bitcoin umgewandelt und hält diese nun langfristig. Damit gehört der Verein zu den ersten globalen Sportinstitutionen, die Bitcoin nicht nur testweise oder zu Marketingzwecken einsetzt, sondern in ihre Finanzstrategie integriert.
Diese Entscheidung steht im Einklang mit einem größeren Trend: Immer mehr Unternehmen – ob Technologie-Giganten oder institutionelle Investoren – nutzen Bitcoin als Absicherung gegen Inflation und als zukunftsorientiertes Anlageinstrument. PSG zeigt nun, dass auch Sportvereine hier mitziehen können.
Jüngere Zielgruppen im Fokus
Ein zentraler Beweggrund für diesen Schritt ist die demografische Zusammensetzung der PSG-Fanbasis. Über 80 % der Anhänger sind unter 34 Jahre alt – eine Generation, die mit Kryptowährungen, digitalen Assets und innovativen Technologien aufwächst. Für diesen Teil der Zielgruppe ist Bitcoin kein spekulatives Experiment, sondern eine ernstzunehmende Anlageform.
Indem der Club in Bitcoin investiert, sendet er ein starkes Signal an genau diese Generation: PSG denkt langfristig, progressiv und technologisch – nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im Bereich Finanzen.
Paris Saint Germain has adopted #Bitcoin as a treasury reserve asset.
— TFTC (@TFTC21) May 29, 2025
One of Europe’s biggest soccer clubs just stepped onto the Bitcoin standard.pic.twitter.com/OytVRd0VWL
Innovationsplattform PSG Labs
Im Zuge seiner neuen Digitalstrategie hat Paris Saint-Germain die Plattform „PSG Labs“ ins Leben gerufen. Diese Initiative soll Innovationen im Krypto- und Blockchain-Bereich fördern. Im Fokus stehen unter anderem:
- Tokenisierung von Vermögenswerten
- Aufbau dezentraler Strukturen (DAOs)
- Erstellung und Vermarktung von NFTs
- Entwicklung stabiler digitaler Währungen
- Unterstützung von On-Chain-Gaming-Formaten
- Verbesserung von Custody- und Sicherheitslösungen
PSG Labs dient dabei nicht nur dem Club selbst, sondern auch als Inkubator für Start-ups, die innovative Lösungen im Web3-Bereich anbieten möchten. Der Verein stellt hierfür seine globale Reichweite, Infrastruktur und Marketingkraft zur Verfügung – ein potenzieller Katalysator für neue Projekte rund um Bitcoin und Blockchain.
Neue Perspektiven für die Fußballwelt
Die Entscheidung von PSG ist mehr als ein symbolischer Akt. Sie eröffnet dem gesamten Profifußball neue Perspektiven:
- Finanzielle Unabhängigkeit: Durch Investitionen in Bitcoin können Clubs potenziell unabhängiger von klassischen Märkten und Instabilitäten werden.
- Modernes Markenimage: Ein Verein, der sich mit Technologien wie Blockchain und Kryptowährungen beschäftigt, positioniert sich als zukunftsgewandt und modern.
- Innovative Einnahmequellen: Digitale Assets wie NFTs, Token oder dezentralisierte Plattformen schaffen neue Möglichkeiten der Monetarisierung.
In einer Branche, die traditionell stark auf Ticketverkäufe, Sponsoren und TV-Rechte angewiesen ist, könnten Bitcoin und verwandte Technologien das Finanzfundament verbreitern und absichern.
PSG als Vorbild für andere Clubs?
Die Integration von Bitcoin in die Clubfinanzen wird zweifellos andere Vereine inspirieren. Während viele Clubs bisher lediglich mit Fan-Token oder NFT-Kampagnen experimentierten, zeigt PSG, dass ein ernstzunehmender, strategischer Einsatz von Kryptowährungen möglich ist – und sogar sinnvoll sein kann.
Die Verbindung von Sport, Technologie und Finanzinnovation wird damit zu einem echten Wettbewerbsvorteil. Wer frühzeitig auf digitale Entwicklungen setzt, spricht nicht nur neue Zielgruppen an, sondern schafft sich auch Stabilität in unsicheren Zeiten.
Fußball und der Bitcoin
Paris Saint-Germain zeigt eindrucksvoll, dass Fußball und Bitcoin keine Gegensätze sind, sondern eine spannende Symbiose eingehen können. Mit der Aufnahme von BTC in die Clubbilanz, der Gründung von PSG Labs und der klaren Fokussierung auf digitale Innovation setzt der Verein neue Maßstäbe in der Branche.
Diese Entwicklung dürfte Signalwirkung haben – sowohl für andere Sportvereine als auch für die Finanzwelt. Bitcoin ist längst mehr als ein Spekulationsobjekt. Für zukunftsorientierte Akteure wie PSG wird er zum Baustein einer modernen, diversifizierten Strategie.