News
- Verkauft die USA jetzt Bitcoin?
- KULR Technology investiert in Bitcoin
- Fed bleibt bei Bitcoin skeptisch
- FDP setzt auf Bitcoin
- Lindner fordert mehr Bitcoin Initiative
- Windpark für Bitcoin
- Microsoft-Aktionäre lehnen Bitcoin ab
- Kaufen Amazon und Microsoft Bitcoin?
- Kreuzfahrtschiff akzeptiert Bitcoin
- Bitcoin erreicht 100.000 US-Dollar
- Putin spricht über Bitcoin
- Schweiz prüft Potenzial von Bitcoin-Mining
- Brasilien plant Bitcoin-Reserve
- Bitcoin-Besitz in China ist legal
- Bitcoin-Reserve in Polen?
- Bitcoin durchbricht 90.000 US-Dollar
- Bitcoin bei 85.000 US-Dollar
- Bitcoin ETF von BlackRock bricht Rekorde
- Trump gewinnt, Bitcoin steigt
- Telekom steigt ins Bitcoin-Mining ein
- Universität investiert in Bitcoin
- Nächster Milliardär setzt auf Bitcoin
- Spanische Bank plant Krypto-Expansion
- 8.000 Bitcoin verloren
- Italien plant hohe Bitcoin-Steuer
- Bitcoin erreicht 66.000 US-Dollar
- Mt. Gox verschiebt Bitcoin-Rückzahlungen
- Bitcoin fällt unter 60.000 Dollar
- FTX-Rückzahlungen in Milliardenhöhe
- Metaplanet investiert erneut in Bitcoin
- Iran greift Israel an
- Bitcoin knackt 65.000 US-Dollar
- Commerzbank startet Bitcoin- und Ether-Handel
- Fed senkt die Zinsen
- Königreich Bhutan offenbart Bitcoin Bestand
- Schließung von Bitcoin-Mine in Norwegen
- Kartenzahlungsausfälle in Deutschland
- MicroStrategy kauft erneut Bitcoin
- EZB senkt Leitzins
- US-Inflation sinkt
- Venezuela beschlagnahmt Bitcoin-Miner
- Bitcoin-ETFs unter Druck
- Trump setzt auf Bitcoin
- Bitcoin unter Druck
- US-Arbeitsmarktdaten und Bitcoin
- Mastercard bringt Krypto-Debitkarte
- Bitcoin vor entscheidenden Wochen
- Zürcher Kantonalbank startet Bitcoin-Handel
- Bitcoin-Hashrate bricht Rekorde
- Bitcoin-Wale auf Einkaufstour
- Bitcoin-Absturz unter 60.000 US-Dollar
- BlackRocks Bitcoin-ETF boomt
- Illegale Bitcoin-Mine in Thailand entdeckt
- Startet im Herbst eine Bitcoin-Rallye?
- Bitcoin-Pump nach Powells Rede
- El Salvador macht Ernst
- Mt.Gox verschiebt Bitcoin
Russlands Präsident Putin: Bitcoin kann nicht verboten werden
[04.12.24]
Lesezeit ca. 4 min.
In einer Rede auf dem Investmentforum "Russia Calling!" am 4. Dezember 2024 äußerte sich der russische Präsident Wladimir Putin zu Kryptowährungen und betonte, dass Bitcoin nicht durch staatliche Maßnahmen verboten werden könne.
Er hob hervor, dass die Entwicklung neuer, effizienter Zahlungstechnologien unvermeidlich sei, da sie kostengünstiger und zuverlässiger sind. Putin kritisierte zudem die Politisierung des US-Dollars durch die USA, was andere Länder dazu veranlasse, nach Alternativen wie Bitcoin zu suchen. Er stellte die Notwendigkeit in Frage, staatliche Reserven in Fremdwährungen zu halten, da diese aus politischen Gründen leicht konfisziert werden könnten. Stattdessen plädierte er für Investitionen in nationale Bereiche wie Infrastruktur, Wissenschaft und Bildung.
„Bitcoin kann nicht verboten werden“, erklärt Präsident Putin. ?? Er sieht neue Zahlungstechnologien als unvermeidlich an und Alternativen zum US-Dollar im kommen. #Bitcoin pic.twitter.com/x3EKIKeb8D
— Faszination Bitcoin (@FaszBtc) December 4, 2024
Gesetzliche Anerkennung von Kryptowährungen in Russland
Russland hat kürzlich bedeutende gesetzliche Änderungen im Umgang mit Kryptowährungen eingeführt, die sowohl deren rechtlichen Status als auch ihre Nutzung im internationalen Handel betreffen.
Gesetzliche Anerkennung von Kryptowährungen als Eigentum
Am 29. November 2024 unterzeichnete Präsident Wladimir Putin ein Gesetz, das Kryptowährungen offiziell als Eigentum gemäß dem russischen Steuergesetzbuch klassifiziert. Diese Einstufung ermöglicht eine klare rechtliche Grundlage für die Regulierung und Besteuerung digitaler Vermögenswerte.
Besteuerung von Mining-Einnahmen
Mit der neuen Gesetzgebung werden Einnahmen aus dem Mining von Kryptowährungen als steuerpflichtiges Einkommen behandelt. Die Besteuerung erfolgt auf Basis des Marktwerts der erzeugten digitalen Währungen zum Zeitpunkt ihrer Entstehung. Miner haben die Möglichkeit, betriebliche Ausgaben, die während des Mining-Prozesses anfallen, von ihrem steuerpflichtigen Einkommen abzuziehen. Dies schafft Anreize für die ordnungsgemäße Registrierung und Einhaltung steuerlicher Verpflichtungen.
Mehrwertsteuerbefreiung für Krypto-Transaktionen
Der Verkauf von Kryptowährungen ist von der Mehrwertsteuer befreit. Diese Maßnahme soll den Handel mit digitalen Vermögenswerten erleichtern und die Akzeptanz von Kryptowährungen im wirtschaftlichen Alltag fördern.
Nutzung von Kryptowährungen im Außenhandel
Angesichts internationaler Sanktionen und wirtschaftlicher Herausforderungen hat Russland Schritte unternommen, um Kryptowährungen im Außenhandel zu integrieren. Bereits am 1. September 2024 trat ein Gesetz in Kraft, das die Verwendung von Kryptowährungen für die Abwicklung von Außenhandelsgeschäften erlaubt. Diese Regelung ermöglicht es russischen Unternehmen, internationale Transaktionen unter Umgehung traditioneller Finanzsysteme durchzuführen, die durch Sanktionen beeinträchtigt sein könnten.
Ziele der Gesetzgebung
Die Einführung dieser Gesetze verfolgt mehrere Ziele:
- Umgehung internationaler Sanktionen: Durch die Nutzung von Kryptowährungen im Außenhandel kann Russland alternative Handelskanäle etablieren, die weniger anfällig für internationale Sanktionen sind.
- Förderung der digitalen Wirtschaft: Die gesetzliche Anerkennung und Besteuerung von Kryptowährungen schafft einen regulierten Rahmen, der Investitionen in den digitalen Sektor fördert und zur Modernisierung der Wirtschaft beiträgt.
- Stärkung der finanziellen Souveränität: Durch die Diversifizierung der Zahlungsmethoden im internationalen Handel reduziert Russland seine Abhängigkeit von traditionellen Währungen und Finanzsystemen, die von geopolitischen Faktoren beeinflusst werden können.
Einschränkungen und regionale Beschränkungen
Trotz der allgemeinen Legalisierung gibt es regionale Beschränkungen für das Mining von Kryptowährungen. In 13 Regionen, darunter Gebiete mit hohem Energieverbrauch, wurden Maßnahmen eingeführt, um den Stromverbrauch in den Wintermonaten zu regulieren. Diese Beschränkungen sollen Energieengpässe verhindern und die Stabilität des Stromnetzes gewährleisten.
Steuer- und Wirtschaftliche Auswirkungen
Ab 2025 soll eine Unternehmenssteuer auf Mining-Gewinne erhoben werden, was das wirtschaftliche Potenzial des Sektors weiter ausschöpfen könnte. Diese Schritte markieren eine klare Bewegung hin zur Integration digitaler Währungen in die russische Wirtschaft und stärken Russlands Fähigkeit, internationale Sanktionen zu umgehen.
Zusammenfassend
Russland zeigt sich zunehmend offen gegenüber Kryptowährungen, um wirtschaftliche Stabilität zu fördern und Alternativen zum US-Dollar zu schaffen. Diese Entwicklungen unterstreichen den Wandel des Landes hin zu einem Vorreiter im Umgang mit digitalen Währungen.