News
- Verkauft die USA jetzt Bitcoin?
- KULR Technology investiert in Bitcoin
- Fed bleibt bei Bitcoin skeptisch
- FDP setzt auf Bitcoin
- Lindner fordert mehr Bitcoin Initiative
- Windpark für Bitcoin
- Microsoft-Aktionäre lehnen Bitcoin ab
- Kaufen Amazon und Microsoft Bitcoin?
- Kreuzfahrtschiff akzeptiert Bitcoin
- Bitcoin erreicht 100.000 US-Dollar
- Putin spricht über Bitcoin
- Schweiz prüft Potenzial von Bitcoin-Mining
- Brasilien plant Bitcoin-Reserve
- Bitcoin-Besitz in China ist legal
- Bitcoin-Reserve in Polen?
- Bitcoin durchbricht 90.000 US-Dollar
- Bitcoin bei 85.000 US-Dollar
- Bitcoin ETF von BlackRock bricht Rekorde
- Trump gewinnt, Bitcoin steigt
- Telekom steigt ins Bitcoin-Mining ein
- Universität investiert in Bitcoin
- Nächster Milliardär setzt auf Bitcoin
- Spanische Bank plant Krypto-Expansion
- 8.000 Bitcoin verloren
- Italien plant hohe Bitcoin-Steuer
- Bitcoin erreicht 66.000 US-Dollar
- Mt. Gox verschiebt Bitcoin-Rückzahlungen
- Bitcoin fällt unter 60.000 Dollar
- FTX-Rückzahlungen in Milliardenhöhe
- Metaplanet investiert erneut in Bitcoin
- Iran greift Israel an
- Bitcoin knackt 65.000 US-Dollar
- Commerzbank startet Bitcoin- und Ether-Handel
- Fed senkt die Zinsen
- Königreich Bhutan offenbart Bitcoin Bestand
- Schließung von Bitcoin-Mine in Norwegen
- Kartenzahlungsausfälle in Deutschland
- MicroStrategy kauft erneut Bitcoin
- EZB senkt Leitzins
- US-Inflation sinkt
- Venezuela beschlagnahmt Bitcoin-Miner
- Bitcoin-ETFs unter Druck
- Trump setzt auf Bitcoin
- Bitcoin unter Druck
- US-Arbeitsmarktdaten und Bitcoin
- Mastercard bringt Krypto-Debitkarte
- Bitcoin vor entscheidenden Wochen
- Zürcher Kantonalbank startet Bitcoin-Handel
- Bitcoin-Hashrate bricht Rekorde
- Bitcoin-Wale auf Einkaufstour
- Bitcoin-Absturz unter 60.000 US-Dollar
- BlackRocks Bitcoin-ETF boomt
- Illegale Bitcoin-Mine in Thailand entdeckt
- Startet im Herbst eine Bitcoin-Rallye?
- Bitcoin-Pump nach Powells Rede
- El Salvador macht Ernst
- Mt.Gox verschiebt Bitcoin
Plant die US-Regierung den Verkauf von 69.370 Bitcoin?
[09.01.25]
Lesezeit ca. 4 min.
Die US-Regierung hat eine wichtige juristische Hürde genommen und die Erlaubnis erhalten, 69.370 Bitcoin zu verkaufen. Diese Bitcoin haben einen aktuellen Marktwert von rund 6,5 Milliarden US-Dollar (Stand: Januar 2025).
Die Entscheidung ermöglicht es der Regierung, eine der größten Bitcoin-Reserven der Welt, die durch eine Beschlagnahmung im Zuge eines Darknet-Falls in ihren Besitz gelangte, zu liquidieren.
Hintergrund der Beschlagnahmung: Die Verbindung zur Silk Road
Die Bitcoin stammen aus der Beschlagnahmung von Vermögenswerten im Zusammenhang mit der Silk Road, einem berüchtigten Darknet-Marktplatz, der zwischen 2011 und 2013 als Plattform für den illegalen Handel von Drogen, Waffen und anderen verbotenen Waren genutzt wurde. Die Silk Road operierte anonym und nutzte Bitcoin als primäre Währung, um Zahlungen zu ermöglichen und die Identitäten von Käufern und Verkäufern zu verschleiern.
Im Jahr 2013 wurde die Silk Road vom FBI geschlossen, und der Gründer der Plattform, Ross Ulbricht, wurde verhaftet. Im Zuge der Ermittlungen stellte sich heraus, dass eine erhebliche Menge an Bitcoin auf Wallets gespeichert war, die mit der Silk Road in Verbindung standen. Diese Bitcoin wurden von den Behörden beschlagnahmt, um weitere illegale Aktivitäten zu unterbinden und die Vermögenswerte im Rahmen rechtlicher Verfahren einzuziehen.
Über die Jahre wurden Teile dieser Bitcoin in Auktionen verkauft, doch ein erheblicher Anteil blieb unter der Kontrolle der US-Regierung. Die nun freigegebenen 69.370 Bitcoin repräsentieren einen Großteil der verbliebenen Bestände aus diesem Fall.
Der jahrelange Rechtsstreit
Die gerichtliche Erlaubnis, die Bitcoin zu verkaufen, ist das Ergebnis eines langen Rechtsstreits. Ein zentrales Element dieses Streits war die Forderung des Unternehmens Battle Born Investments, das argumentierte, dass es Anspruch auf einen Teil der beschlagnahmten Bitcoin habe. Das Unternehmen behauptete, dass es im Rahmen seiner Aktivitäten mit der Silk Road oder deren Betreibern in Verbindung gestanden habe und daher berechtigt sei, einen Teil der beschlagnahmten Vermögenswerte zu beanspruchen.
Das United States District Court for the District of Columbia, das für den Fall zuständig war, wies diese Forderung jedoch zurück. Das Gericht argumentierte, dass Battle Born Investments keine ausreichenden rechtlichen Ansprüche nachweisen konnte, um die Freigabe der Bitcoin an das Unternehmen zu rechtfertigen. Diese Entscheidung ebnete der US-Regierung den Weg, die Bitcoin ohne weitere rechtliche Hindernisse zu veräußern.
Bedeutung der Entscheidung
Mit dem Urteil des Gerichts hat die US-Regierung nun die rechtliche Grundlage, um eine der größten Bitcoin-Verkäufe in der Geschichte durchzuführen. Dies markiert nicht nur das Ende eines bedeutenden Rechtsstreits, sondern stellt auch einen Wendepunkt in der Geschichte der beschlagnahmten Kryptowährungen dar.
Die Liquidation der Bitcoin bietet der Regierung die Möglichkeit, Milliarden von Dollar in den Staatsfonds einzubringen. Solche Verkäufe können zur Finanzierung öffentlicher Projekte oder zur Reduzierung von Haushaltsdefiziten beitragen. Die geplante Veräußerung wird jedoch auch genau beobachtet, da ein so großer Verkauf die Marktstabilität von Bitcoin beeinflussen könnte.
Mögliche Auswirkungen auf den Bitcoin-Markt: Ein Abverkauf mit weitreichenden Konsequenzen
Der geplante Verkauf von 69.370 Bitcoin durch die US-Regierung könnte erhebliche Auswirkungen auf den Kryptowährungsmarkt haben. Der Bitcoin-Markt, bekannt für seine Volatilität, reagiert sensibel auf große Transaktionen, insbesondere wenn diese von einer staatlichen Institution durchgeführt werden. Bereits die Ankündigung des potenziellen Verkaufs führte zu einem leichten Rückgang des Bitcoin-Kurses. Marktteilnehmer befürchten, dass der tatsächliche Verkauf weiteren Druck auf den Bitcoin-Kurs ausüben könnte.
Kurzfristige Auswirkungen
Ein derart massiver Verkauf würde das Angebot auf dem Markt erheblich erhöhen. Bitcoin ist bekannt für sein begrenztes Angebot von maximal 21 Millionen Einheiten, was den Preis in der Vergangenheit oft stützte. Doch wenn plötzlich 69.370 Bitcoin auf den Markt kommen, könnte das zu einem Angebotsüberhang führen, der den Preis nach unten drückt.
Volatilität
Die Unsicherheit über das genaue Timing und die Methode des Verkaufs verstärkt die Volatilität. Händler und Investoren könnten in Erwartung fallender Kurse ihre Positionen abbauen, was den Preis noch weiter destabilisieren könnte. Historisch gesehen hat der Markt in ähnlichen Situationen starke Schwankungen erlebt, da sowohl institutionelle als auch private Anleger versuchen, ihre Strategien anzupassen.
Negative Marktstimmung
Die Liquidation durch eine staatliche Institution wie die US-Regierung könnte auch das Vertrauen in Bitcoin kurzfristig beeinträchtigen. Einige Marktteilnehmer könnten den Verkauf als Signal interpretieren, dass staatliche Akteure weiterhin kritisch gegenüber Kryptowährungen eingestellt sind, was die Marktstimmung belasten könnte.
Langfristige Perspektiven
Während kurzfristig ein Preisrückgang wahrscheinlich ist, könnte der Verkauf langfristig institutionelle Anleger anziehen, die große Bitcoin-Bestände zu einem niedrigeren Preis erwerben möchten. Solche Käufer könnten den Markt stabilisieren und die überschüssigen Bitcoin absorbieren.
Stärkung des Marktes
Ein erfolgreicher Verkauf ohne extreme Kurseinbrüche könnte das Vertrauen in die Liquidität und Widerstandsfähigkeit des Bitcoin-Marktes stärken. Es würde zeigen, dass der Markt in der Lage ist, große Transaktionen zu bewältigen, ohne dass es zu einem Zusammenbruch kommt.
Politische Implikationen: Die Rolle des Machtwechsels
Trumps Ankündigung einer Bitcoin-Reserve
Der bevorstehende Machtwechsel in den USA spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle in dieser Entwicklung. Der designierte Präsident Donald Trump hat angekündigt, keine weiteren Bitcoin-Verkäufe durchzuführen und stattdessen die Bestände in eine strategische Reserve zu überführen. Trump argumentiert, dass Bitcoin langfristig ein wertvoller Vermögenswert sei und eine Reserve die wirtschaftliche und technologische Führungsposition der USA stärken könnte.
Zeitdruck für die aktuelle Regierung
Die derzeitige Regierung könnte die verbleibende Zeit bis zur Amtsübergabe nutzen, um die Bitcoin-Bestände zu liquidieren. Dies würde es der nächsten Administration erschweren, ihre geplante Reservepolitik umzusetzen. Der Verkauf könnte auch als politische Entscheidung interpretiert werden, um die Handlungsfreiheit der kommenden Regierung einzuschränken.