News
- Verkauft die USA jetzt Bitcoin?
- KULR Technology investiert in Bitcoin
- Fed bleibt bei Bitcoin skeptisch
- FDP setzt auf Bitcoin
- Lindner fordert mehr Bitcoin Initiative
- Windpark für Bitcoin
- Microsoft-Aktionäre lehnen Bitcoin ab
- Kaufen Amazon und Microsoft Bitcoin?
- Kreuzfahrtschiff akzeptiert Bitcoin
- Bitcoin erreicht 100.000 US-Dollar
- Putin spricht über Bitcoin
- Schweiz prüft Potenzial von Bitcoin-Mining
- Brasilien plant Bitcoin-Reserve
- Bitcoin-Besitz in China ist legal
- Bitcoin-Reserve in Polen?
- Bitcoin durchbricht 90.000 US-Dollar
- Bitcoin bei 85.000 US-Dollar
- Bitcoin ETF von BlackRock bricht Rekorde
- Trump gewinnt, Bitcoin steigt
- Telekom steigt ins Bitcoin-Mining ein
- Universität investiert in Bitcoin
- Nächster Milliardär setzt auf Bitcoin
- Spanische Bank plant Krypto-Expansion
- 8.000 Bitcoin verloren
- Italien plant hohe Bitcoin-Steuer
- Bitcoin erreicht 66.000 US-Dollar
- Mt. Gox verschiebt Bitcoin-Rückzahlungen
- Bitcoin fällt unter 60.000 Dollar
- FTX-Rückzahlungen in Milliardenhöhe
- Metaplanet investiert erneut in Bitcoin
- Iran greift Israel an
- Bitcoin knackt 65.000 US-Dollar
- Commerzbank startet Bitcoin- und Ether-Handel
- Fed senkt die Zinsen
- Königreich Bhutan offenbart Bitcoin Bestand
- Schließung von Bitcoin-Mine in Norwegen
- Kartenzahlungsausfälle in Deutschland
- MicroStrategy kauft erneut Bitcoin
- EZB senkt Leitzins
- US-Inflation sinkt
- Venezuela beschlagnahmt Bitcoin-Miner
- Bitcoin-ETFs unter Druck
- Trump setzt auf Bitcoin
- Bitcoin unter Druck
- US-Arbeitsmarktdaten und Bitcoin
- Mastercard bringt Krypto-Debitkarte
- Bitcoin vor entscheidenden Wochen
- Zürcher Kantonalbank startet Bitcoin-Handel
- Bitcoin-Hashrate bricht Rekorde
- Bitcoin-Wale auf Einkaufstour
- Bitcoin-Absturz unter 60.000 US-Dollar
- BlackRocks Bitcoin-ETF boomt
- Illegale Bitcoin-Mine in Thailand entdeckt
- Startet im Herbst eine Bitcoin-Rallye?
- Bitcoin-Pump nach Powells Rede
- El Salvador macht Ernst
- Mt.Gox verschiebt Bitcoin
Microsoft-Aktionäre lehnen Bitcoin-Investition ab
[11.12.24]
Lesezeit ca. 4 min.
Die Aktionäre von Microsoft haben nun den Vorschlag abgelehnt, Bitcoin in die Finanzstrategie des Technologie-Giganten aufzunehmen.
Dieser Vorschlag, initiiert von prominenten Bitcoin-Befürwortern wie Michael Saylor, Mitbegründer von MicroStrategy, sollte Microsoft zu einem der führenden Unternehmen machen, die Bitcoin aktiv in ihre Unternehmensbilanz integriert.
Saylor argumentierte in einer Präsentation an Microsoft, dass eine Investition in Bitcoin nicht nur ein Schutz gegen makroökonomische Unsicherheiten sei, sondern auch den Marktwert von Microsoft erheblich steigern könnte. Seiner Prognose zufolge könnte der Unternehmenswert um bis zu fünf Billionen US-Dollar wachsen. Trotz dieser optimistischen Einschätzung entschieden sich die Aktionäre gegen diesen Schritt.
Gründe für die Ablehnung: Risiko und Volatilität
Einer der Hauptgründe für die Ablehnung war die Volatilität von Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Der Vorstand von Microsoft, der den Aktionären empfahl, gegen den Vorschlag zu stimmen, hob hervor, dass die instabile Natur digitaler Vermögenswerte nicht mit der konservativen Finanzstrategie des Unternehmens vereinbar sei.
Microsofts Finanzteam betonte, dass das Unternehmen derzeit eine starke Position auf den traditionellen Märkten innehabe und keine Notwendigkeit sehe, in volatile Anlagen wie Bitcoin zu investieren. Dies sei besonders wichtig, um das Vertrauen der Stakeholder in die langfristige Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten.
Michael Saylors Vision und die Antwort der Aktionäre
Michael Saylor, der wohl prominenteste Befürworter von Bitcoin, hatte große Hoffnungen in Microsofts Potenzial gesetzt, ein Vorreiter bei der Integration der Kryptowährung in die Unternehmensfinanzierung zu werden. Saylor führte an, dass Bitcoin als "digitales Kapital" fungiert und Unternehmen vor wirtschaftlichen Risiken wie Inflation und geopolitischen Spannungen schützen kann.
MicroStrategy, das Unternehmen, das Saylor mitbegründete, hat seit 2020 mehr als 400.000 Bitcoins angesammelt. Diese Investition hat dem Unternehmen nach eigenen Angaben erhebliche finanzielle Vorteile gebracht. Dennoch konnte Saylor mit seinen Argumenten die Microsoft-Aktionäre nicht überzeugen.
Interessant: 21 Bitcoin-Regeln von Michael Saylor.
Bitcoin und die Technologiebranche: Ein gemischtes Bild
Microsofts Entscheidung steht im Gegensatz zu den Entwicklungen bei anderen großen Technologieunternehmen. Amazon beispielsweise diskutiert derzeit aktiv über eine potenzielle Integration von Bitcoin in seine Finanzstrategie. Auch große Finanzinstitutionen wie BlackRock bieten inzwischen Bitcoin-ETFs an, die auf starkes Interesse stoßen.
Diese Unterschiede in der Haltung gegenüber Kryptowährungen zeigen, wie gespalten die Technologie- und Finanzwelt in Bezug auf digitale Vermögenswerte ist.
Auswirkungen auf den Bitcoin-Markt
Nach der Ablehnung durch Microsoft verzeichnete der Bitcoin-Kurs zunächst einen leichten Rückgang auf 94.000 US-Dollar, konnte sich jedoch schnell wieder auf über 96.000 US-Dollar erholen.
Bitcoin-Befürworter wie Saylor argumentieren, dass solche Entscheidungen einzelner Unternehmen den langfristigen Erfolg von Bitcoin nicht beeinträchtigen. Sie sehen in Bitcoin eine globale Bewegung, die über individuelle Unternehmensstrategien hinausgeht.
Ein richtungsweisendes Signal für die Finanzwelt?
Die Ablehnung des Bitcoin-Vorschlags durch die Microsoft-Aktionäre ist ein klarer Hinweis darauf, dass große Unternehmen weiterhin Vorsicht walten lassen, wenn es um die Integration von Kryptowährungen geht. Dennoch bleibt die Diskussion über digitale Vermögenswerte ein zentrales Thema in der Finanz- und Technologiewelt.